Diese New Work Trends solltest du 2025 kennen 🔮

und diese Wahlprogramme auch

„Bei allen Neujahrsvorsätzen, hat die Demokratie nicht so viele Chancen, wie vielleicht das Vorhaben endlich mehr Sport zu machen.“

Sally Lisa Starken

Wenn es um Politik geht, ist Sally für mich die beste Erklärerin. Sie bringt komplexe Dinge einfach auf den Punkt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Eine große Empfehlung, wenn du dich zu Politik schlau machen willst.

Und genau das solltest du tun: Dich informieren und mitdiskutieren!

In letzter Zeit habe ich immer öfter das Gefühl, wir haben Angst zu diskutieren, beugen uns schnell einer Meinung und informieren uns zu wenig. Außerdem bringt es nichts, nur gegen etwas zu sein, wenn du selbst nicht weißt, was du willst:

Gegen neue Entwicklungen bei der Arbeit?
Okay, welche Entwicklung hättest du denn gerne?

Gegen rechtspopulistische Parteien?
Okay, welche Partei wählst du und warum?

Versteh mich bitte nicht falsch. Ich werde definitiv keine Partei wählen, die rechtmäßig als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wurde. Doch habe ich dann automatisch eine Alternative? Nein, ich muss mich erstmal schlau machen.

Und genau dafür gibt’s heute meinen Newsletter, der dir innerhalb von ein paar Minuten wichtige Infos liefert und dir zusätzlich noch die wichtigsten New Work Trends 2025 zeigt.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen! ✨

Bisschen Weltschmerz haben wir alle, oder?

Nachfolgend findest du die Wahlprogramme der Parteien SPD, CDU, Bündis 90/Die Grünen und AfD runter gebrochen in verschiedene Kategorien eingeteilt. So erhältst du schon mal einen ersten Überblick:

🏭 Wirtschaft

SPD
Setzt sich für eine sozial gerechte Wirtschaftspolitik ein, die durch Investitionen in Bildung und Infrastruktur sowie die Förderung von Innovationen und Digitalisierung geprägt ist.

CDU
Betont die Bedeutung von Steuerentlastungen für Unternehmen und die Förderung des Mittelstands, um wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Bündnis 90/Die Grünen
Fokussieren sich auf eine nachhaltige Wirtschaft durch Investitionen in erneuerbare Energien und grüne Technologien, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern.

AfD
Plädiert für eine Stärkung der nationalen Wirtschaft durch den Abbau von Bürokratie und die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen.

🌱 Klimaschutz

SPD
Strebt Klimaneutralität bis 2045 an und setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energien sowie auf Investitionen in klimafreundliche Technologien.

CDU
Unterstützt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 und setzt auf marktwirtschaftliche Instrumente wie den Emissionshandel zur Reduktion von CO₂-Emissionen.

Bündnis 90/Die Grünen
Zielen auf Klimaneutralität bis 2035 ab und planen einen beschleunigten Ausstieg aus fossilen Energien sowie massive Investitionen in erneuerbare Energien.

AfD
Lehnt die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen ab und stellt den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel infrage; setzt auf konventionelle Energiequellen.

🧠 Bildung

SPD
Möchte Bildungsgerechtigkeit durch gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Universität erreichen und in digitale Bildung investieren.

CDU
Betont die Bedeutung von Bildungsföderalismus und möchte die Qualität der Bildung durch bundesweite Standards und digitale Ausstattung verbessern.

Bündnis 90/Die Grünen
Setzen sich für eine inklusive Bildungspolitik ein, die Chancengleichheit fördert und den Fokus auf digitale und nachhaltige Bildung legt.

AfD
Plädiert für eine Rückkehr zu traditionellen Bildungsinhalten und -methoden sowie für die Stärkung der dualen Ausbildung.

🌍 Migration

SPD
Setzt auf eine humane Flüchtlingspolitik und möchte die Integration durch Sprachkurse und Arbeitsmarktprogramme fördern.

CDU
Befürwortet eine kontrollierte Zuwanderung nach dem Prinzip "Fördern und Fordern" und plant Maßnahmen zur Verschärfung des Asyl- und Einwanderungsrechts.

Bündnis 90/Die Grünen
Plädieren für eine offene Migrationspolitik und die Schaffung legaler Fluchtwege sowie für umfassende Integrationsangebote.

AfD
Fordert eine restriktive Migrationspolitik mit strengen Grenzkontrollen und lehnt die Aufnahme von Flüchtlingen weitgehend ab.

🌐 Digitalisierung

SPD
Möchte den flächendeckenden Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen vorantreiben und digitale Kompetenzen in der Bildung stärken.

CDU
Plant Investitionen in digitale Infrastruktur und setzt auf die Förderung von Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0.

Bündnis 90/Die Grünen
Betonen die Bedeutung von Datenschutz und digitaler Souveränität und möchten Open-Source-Projekte fördern.

AfD
Fokussiert auf den Schutz der Bürgerrechte im digitalen Raum und lehnt staatliche Überwachung ab.

Natürlich gibt es noch viel mehr zu wissen, doch ich hoffe, das hat dir etwas Klarheit verschafft. Nutz auch gerne den Wahl-O-Mat, der ab dem 06.02. veröffentlicht wird.

Zusätzlich hier noch ein Account, den ich dir dahingehend empfehlen kann. Marvin Neumann auf YouTube.

Ein paar Stimmen meiner Instagram Community sagen:

“Bin mir noch unschlüssig, was ich wählen soll.”
“Ich habe sehr große Angst vor der AfD und der Zukunft.”
“Leide komplett unter Zukunftsangst.”
“Warum macht Deutschland nur bla bla und handelt nicht?”

Lass mich doch gerne wissen, was dich hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen beschäftigt und wen und ob du wählst.

Bis 2030 entstehen 170 Millionen neue Jobs, während 92 Millionen verschwinden. Doch das ist erst der Anfang. In dieser Folge erfährst du:

  • Welche Future Skills entscheidend sind, um 2025 erfolgreich zu sein.

  • Warum politische Entwicklungen direkten Einfluss auf Diversity und Arbeitsrecht haben.

  • Warum es wichtiger denn je ist, sich eine eigene Meinung zu bilden.

  • Warum ich Love is Blind Germany im Podcast erwähne.

Nimm dir die paar Minuten und höre in die aktuelle Folge von New Work Now rein. 🎙️💛

Ich habe dir Trends versprochen und hier sind sie. Zusammengefasst findest du die New Work Trends in der aktuellen New Work Now Podcastfolge:

Konkrete Handlungsempfehlungen für dich und dein Unternehmen basierend auf den aktuellen Entwicklungen findest du hier:

Technologische Skills entwickeln
Lerne KI, Cybersicherheit und Datenanalyse – die zentralen Zukunftskompetenzen.

Diversität aktiv fördern
DEI-Initiativen bringen langfristig wirtschaftliche Vorteile. Lass dich von politischen Entwicklungen nicht entmutigen.

Flexibilität nutzen
Überlege, wie du deine Karriere diversifizieren kannst, z. B. mit einer Portfolio-Karriere oder einem Side Hustle.

Globale Trends beobachten
Ob TikTok oder Kryptowährungen – globale Entwicklungen beeinflussen auch lokale Arbeitsmärkte.

Gesundheit priorisieren
Work-Life-Balance ist nicht nur ein Trend, sondern ein Muss. Achte darauf, dass deine Arbeitsweise nachhaltig für dich ist.“

Saturday Night Live Snl GIF

Dir hat dieser Newsletter mindestens einen AHA-Moment beschert?

Dann teile ihn gerne und gib mir auch diese Woche wieder Feedback. Davon habe ich schon einiges bekommen und ich versuche, es bestmöglich zu beherzigen.

Wie gefällt dir What the Work?! 💛

Nur mit deinem Feedback kann der Newsletter noch besser werden. Danke dir!

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Danke und GaLiGrü aus Hamburg ⚓️ 💛 

Reply

or to participate.